• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Darmstadt

Aktuelle Ausstellungen

15.02. - 15.05.2022

Frauen! Erwerbungen der grafischen Sammlung

Charles Willson Peale, /1741 - 1827) The Artist in his Museum, 1822, Courtesy of the Pennsylvania Academy of the Fine Arts Philadelphia
25.03. - 19.06.2022

American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte

Videos

Ursprung: https://www.3sat.de/assets/museums-check-hessisches-landesmuseum-108~1280x720?cb=1613121974553
Hessisches Landesmuseum Darmstadt - Zu Gast: Tanja Kinkel
"Die ganze Welt unter einem Dach" - damit wirbt das Hessische Landesmuseum Darmstadt für seine Sammlung aus Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte. Zu Gast: Schriftstellerin Tanja Kinkel.
Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/UAYdMyRuMQU/maxresdefault.jpg
Tomás Saraceno: Songs for the Air
Mit dem »Block Beuys« gilt das Hessische Landesmuseum Darmstadt als eine der wichtigsten Plattformen für zeitgenössische Rauminstallationen. Das Museum plant...

Tomás Saraceno

News

Ursprung: https://www.hessenschau.de/kultur/saraceno-kombo-100~_t-1601025337501_v-16to9.jpg
Landesmuseum Darmstadt: Künstler bringt Luftverschmutzung zum Klingen
Kann man Luftverpestung hören? Unserer Umwelt eine Stimme geben - das ist das Ziel einer neuen Ausstellung im Landesmuseum Darmstadt. Performancekünstler Tomás Saraceno greift dafür auch auf hessische Lasertechnik zurück.
Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/2859694714/1.7104851/facebook_teaser/elementargewalten-arnold.jpg
Hessisches Landesmuseum: Von Böcklin bis Beuys
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt blickt auf 200 Jahre Sammlungsgeschichte zurück. Zeitgenossenschaft und regionales Selbstbewusstsein...
Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/rhein-main/838528668/1.7575345/facebook_teaser/am-strand-max-liebermann.jpg
Max-Liebermann-Ausstellung: Entdeckung des Lichts
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zeigt Max Liebermann und seine europäischen Vorbilder. Direkte Vergleiche mit ihnen machen deutlich,...

Max Liebermann

Ursprung: https://www.3sat.de/assets/museums-check-hessisches-landesmuseum-darmstadt-100~1280x720?cb=1612880388136
Hessisches Landesmuseum Darmstadt - Zu Gast: Tanja Kinkel
"Die ganze Welt unter einem Dach" - damit wirbt das Hessische Landesmuseum Darmstadt für seine Sammlung aus Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte. Zu Gast: Schriftstellerin Tanja Kinkel. (Verfügbar bis 27.03.2027).
Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/360005336/1.7831324/facebook_teaser/diversitaet-der-gegenwart.jpg
Ausstellung „Frauen!“: Flusen, Krümel, Fliegendreck
Das Landesmuseum Darmstadt zeigt die Ausstellung „Frauen!“. Die Themen und Techniken sind nicht etwa geschlechtsspezifisch, sondern...
Aussenansicht Hessisches Landesmuseum Darmstadt,Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD

Profil

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zählt zu den großen Häusern Deutschlands und vereinigt unterschiedliche Sammlungen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte. Eine solche Breite an Ausstellungsbereichen verleiht dem HLMD einen besonderen Charakter unter den bedeutenden Museen Europas.

Ebenso wie die Vielfalt, beeindruckt die Qualität der Sammlungen: Von Pieter Brueghel d.Ä. und Peter Paul Rubens über Arnold Böcklin, August Macke und Gerhard Richter umfasst die Gemäldesammlung über 440 ausgestellte Werke. Zu den international bedeutenden Beständen gehört weiter der sieben Räume und 290 Werke umfassende größte Werkkomplex von Joseph Beuys, der „Block Beuys“. Im umfangreichen Bestand der Graphischen Sammlung befinden sich Zeichnungen von Albrecht Dürer, Michelangelo und Rembrandt van Rijn. Die Sammlung mittelalterlicher Schatzkunst und Elfenbeinarbeiten zählt zu den kostbarsten ihrer Art.  Auch die Jugendstilabteilung mit ihrer Schmucksammlung oder Raumensembles von Henry van de Velde ist weltweit bekannt. 

Von großer wissenschaftlicher Bedeutung sind zahlreiche Objekte der naturhistorischen Sammlungen. Weltberühmt sind die architektonisch in das Haus integrierten zoologischen Dioramen von 1906,aber auch die Skelettherde von über 100 Tieren und die sensationellen Rekonstruktionen von elf Hominidenbüsten. 

In der Erd- und Lebensgeschichte beeindrucken die zahlreichen Fossilien aus der UNESCO-Weltnaturerbestätte Grube Messel, Fossilien aus dem Tertiär aus dem Oberrhein oder die mineralogische Sammlung.

Die Ursprünge des Landesmuseums gehen zurück auf das ausgehende  18. Jahrhundert.  Ende des 19. Jahrhunderts beauftragte Großherzog Ernst-Ludwig den Architekten Alfred Messel (1853-1909) mit der Realisierung eines Museumsneubaus. Mit dem 1906 vollendeten Bau war es ihm gelungen, jeder Sammlung eine spezifische architektonische Fassung mit stilistisch zu den Objekten passenden Details und optimalen Ausstellungsmöglichkeiten zu geben. Das Museum wurde als Gesamtkunstwerk gefeiert. 1984 wurde der Messelbau durch den Anbau des Architekten Reinhold  Kargel erweitert. Das moderne Gebäude beheimatet die Gemäldegalerie. 

In den Jahren 2007 bis 2014 wurden die Gebäude grundlegend saniert, so dass die Architektur von Alfred Messel heute im frischen Glanz erstrahlt. Die Präsentation der Sammlungen ist sowohl strukturell als auch inhaltlich neu konzipiert. Einige Objekte sind erstmals und nach vielen Jahrzehnten wieder zu sehen. 


Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 20:00 Uhr
Samstag - Sonntag (Feiertag): 11:00 - 17:00 Uhr


Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigt 4 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei


Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Haltestelle Schloss, erreichbar mit Straßenbahn- und Buslinien.

Mit dem PKW:
Parken in den Q-Park-Schlossgaragen.


Barrierefreier Zugang:
Der Eingang für Rollstuhlfahrer befindet sich auf der Westseite (zwischen Messel- und Kargelbau). Im Haus gibt es Fahrstühle und entsprechende Sanitäreinrichtungen. Der Eintritt für Rollstuhlfahrer ist frei.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
www.hlmd.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2022 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK