• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Museum Wiesbaden

Wiesbaden

Aktuelle Ausstellungen

Jawlensky inmitten seiner Freunde, von links nach rechts: Paula Cholin, Max Reuter, Tony Kirchhoff, Alexej von Jawlensky, Tiny Reuter, Fritz Reuter, Mieze Kirchhoff. Parkanlage Warmer Damm, 1924. Foto: Privatarchiv Kirchhoff / Nachlass Mieze Binsack
17.09.2021 - 26.06.2022

Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden

Gábor Török, Geburt einer Sehnsucht (Detail), 2013. Foto: Astrid Roussel
17.02. - 15.05.2022

Gábor Török: Intervention

Videos

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/fyVXPVg70Jk/maxresdefault.jpg
Trailer: Winston Roeth - Speed of Light
Das Video gibt einen Einblick in die erste museale Ausstellung des US-amerikanischen Künstlers Winston Roeth im Museum Wiesbaden (Laufzeit: 11 Sep 2020 - 25 ...

Winston Roeth

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/5x-hsU4YSKo/maxresdefault.jpg
Trailer: Exquisit — Kunst des 19. JahrhundertsSchenkung. Jan und Friederike Baechle

Mit „klein aber fein“ umschrieben Jan und Friederike Baechle selbst ihre Sammlung. Damit treffen sie den Kern ihrer über Jahrzehnte behutsam aufgebauten Samm...

Ursprung: https://www.3sat.de/assets/volker-schloendorff-museum-wiesbaden-100~1280x720?cb=1645462391227
Museum Wiesbaden
Markus Brock "checkt" das Museum Wiesbaden, das Kunstgeschichte und Naturkunde vereint. Bekannt ist seine Expressionisten-Sammlung mit Werken von Kandinsky, Klee, Jawlensky und Münter.

News

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/813266706/1.6951916/facebook_teaser/15-nuancen-rot-die-bild.jpg
Museum Wiesbaden: Glück aus Licht und Farbe
Strahlend, leuchtend, glühend, manchmal weiß oder wie zur blauen Stunde: Das Museum Wiesbaden zeigt Werke von Winston Roeth. Die Bilder...
Ursprung: https://www.fr.de/bilder/2020/12/14/90131216/24486180-201211-vollrad-kutscher-ei-2Eef.jpg
Doppelte Ausstellung in Wiesbaden
Werke von Vollrad Kutscher werden im Museum und in der Kunsthalle gezeigt – bis zum 14. Februar. Der Rundgang erfolgt virtuell.

Vollrad Kutscher

Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/2547506112/1.7327415/facebook_teaser/hans-thoma-erinnerung-an-orte.jpg
Kunst-Schenkung: Zweite Heimat Museum
Über Jahrzehnte sammelten Jan und Friederike Baechle Gemälde des 19. Jahrhunderts. Die Kollektion geht jetzt an das Museum Wiesbaden....
Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/601576696/1.7445235/facebook_teaser/tanzende-farblandschaft-henri.jpg
Chunqing Huang in Wiesbaden: Farblandschaften als Gesicht
Künstlerisch verfremdete Künstler: Mit ihren „Malerbildnissen“, die im Kunsthaus und im Museum Wiesbaden zu sehen sind, verwandelt die...

Chunqing Huang

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/49842714/1.7458990/facebook_teaser/es-summt-und-brummt-aber-statt.jpg
Hundert Jahre Beuys: Mit dem Bus zur Sozialen Plastik
Auch das Museum Wiesbaden feiert den 100. Geburtstag von Joseph Beuys, würdigt aber weniger den Bildhauer und Zeichner als den Denker und...

Joseph Beuys

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/rhein-main/1794300499/1.7641284/facebook_teaser/s-awomir-elsner-selbstbildnis.jpg
Slawomir Elsner in Wiesbaden: Bis nur Buntstiftstummel bleiben
Exkurse in die Kunstgeschichte mit Zeichnungen und ­Aquarellen: Das Museum Wiesbaden zeigt Ritschl-Preisträger Slawomir Elsner. Am Ende...

Slawomir Elsner

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/697364813/1.7713744/facebook_teaser/jawlenskys-selbstportraet-von-1912.jpg
Jawlensky im Museum Wiesbaden: Zweite Heimkehr
Vor hundert Jahren kam der Maler hierher: Das Museum Wiesbaden zeigt seinen Gesamtbestand an Werken Alexej von Jawlenskys - und in diesem...

Alexej von Jawlensky

Profil

Das Museum Wiesbaden ist das Landesmuseum für Kunst und Natur in der hessischen Landeshauptstadt. Seine Exponate reichen von der Prähistorie bis in die Gegenwart und gliedern sich in die Sammlung Alter Meister, der Klassischen Moderne, der Kunst der Moderne und Gegen­ wart und die Naturhistorischen Sammlungen.

Das dreiflügelige Museumsgebäude entstand nach Plänen des Architekten Theodor Fischer in den Jahren 1912 bis 1920. Nach einer tiefgreifenden Sanierung präsentiert das Museum seit Mai 2013 seine Sammlungen auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in einem Rundgang, der die Betrachtung von Kunst und Natur ästhetisch verbindet.

Im Eingangsoktogon begrüßt die 2006 für das Museum Wiesbaden entwickelte Arbeit "Jupiter im Oktogon" von Rebecca Horn die Besucher des Hauses mit einem rotierenden Spiegel, in dem ein weiteres, unter der Kuppel kreisendes Spiegelsystem sichtbar wird. Indem sie das Raum­ und Körpergefühl in Frage stellt, stimmt diese Arbeit die Besucher auf die neuen Erfahrungen ein, welche das Museum mit seinen labyrinthischen Gängen durch Kunst und Natur bietet.


Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag: 10:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag - Sonntag (Feiertage): 10:00 - 18:00 Uhr
Montag: geschlossen
An Feiertagen, auch montags: 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet. 
24./25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen


Eintritt:
Dauerausstellungen :
Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigt: 4 Euro
(Gruppen ab 15 Personen 4,— Euro pro Person)
Schulklassen und pädagogische Gruppen inkl. 2 Betreuer freier Eintritt
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre freier Eintritt
Erwachsene mit Familienkarte Hessen freier Eintritt (https://www.familienkarte.hessen.de)

Sonderausstellungen:
Erwachsene: 10 Euro 
Ermäßigt: 7 Euro 
(Gruppen ab 15 Personen 7,— Euro pro Person)
Schulklassen und pädagogische Gruppen 2,— Euro pro Kind  (2 Betreuer freier Eintritt)
Familienangebot: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in Begleitung ihrer Eltern freier Eintritt

Ermäßigter Eintritt: 
Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Mitglieder des BDK, Inhaber der Citycard, der Wiesbaden TouristCard, der Ehrenamtscard, der Juleica, der Stadtleben Card oder der artcard (art Magazin).

Eintritt in die Sonderausstellungen beinhaltet die Dauerausstellungen


Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Zum Hbf Wiesbaden mit DB und S1, S8 und S9 aus Richtung Frankfurt und Mainz
Vom Hbf 10 min Fußweg zum Museum.
Mit dem Bus nutzen Sie bitte die Haltestellen Rheinstraße oder Wilhelmstraße.

Mit dem PKW:
Parkmöglichkeiten bietet das Parkhaus Rheinstraße. 


Barrierefreier Zugang :
Aufgrund der laufenden Sanierung unserer Kolonnaden ist der barrierefreie Eingang an der Vorderseite des Hauses nicht mehr zugänglich. Bitte benutzen Sie den Eingang des Südhofes an der Rückseite des Gebäudes (Ecke Viktoria-Luise-Straße und Auguste-Viktoria-Straße).
Induktionsanlage für Hörgeschädigte im Vortragssaal, ausleihbare Rollstühle, Buggies und Sitzhocker im Foyer

Museum Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2022 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK