• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Sprengel Museum Hannover

Hannover

Aktuelle Ausstellungen

Bruce Nauman Double Slap in the Face,1 985 Neonröhren auf Metallkasten montiert Sprengel Museum Hannover © Foto: Herling / Herling /Werner, Sprengel Museum Hannover
Dauerausstellung

Elementarteile. Grundbausteine des Sprengel Museum Hannover und seiner Kunst

Carl Fredrik Reuterswärd, Mascot (Maskottchen), 1961 Stuhl, Kopf und Hände einer Schaufensterpuppe, Herrenkleidung von Ulf Linde und Pontus Hultén, Seil; Entstanden anlässlich der Ausstellung Rörelse i konsten, Moderna Museet Stockholm
26.03. - 26.06.2022

Gegeben sind

Julia Autz, While I was waiting, © Julia Autz
20.07. - 31.10.2022

Vonovia Award für Fotografie: Zuhause

Title: Dirk Dietrich Hennig, Projekt: Carl Gerhard Rudolf *1922-2012 (2016 -), Carl Gerhard Rudolf at work in a secret studio of the department MoK (MoK [Moderne Kunst] was a subdivision of KoKo[Kommerzielle Komunikation]in the GDR) in 1973 / 2016 technique: chromogenic vintage print dimensions: 10x15 cm
07.08. - 30.10.2022

Dirk Dietrich Hennig

© Edda Zesin, Bad Pyrmont
13.03. - 19.06.2022

Edda Zesin, sichbehautende Stellen, © Edda Zesin: Zeichnungen

Christiane Möbus, Schneewittchen, 1994 MAN-LKW-Fahrerhaus, Spoiler, Metallstäbe, Tüll
30.04. - 11.09.2022

Christiane Möbus: Seitwärts über den Nordpol

Michel Majerus (*1967 Esch-sur-Alzette, Luxemburg - 2002 in Niederanven, Luxemburg), Massnahmen..., 1994 Acryl auf Baumwolle, 2-tlg, gesamt 303 x 476 cm, Sprengel Museum Hannover, Leihgabe aus Privatbesitz
20.07. - 31.10.2022

Michel Majeru zum 20. Todestag

15.10.2022 - 05.02.2023

Phyllida Barlow - Kurt-Schwitters-Preisder Niedersächsischen Sparkassenstiftung

Videos

Ursprung: https://www.3sat.de/assets/museums-check-kai-wiesinger-100~1280x720?cb=1559562661570
Museums-Check vom 10. Februar aus Hannover

2017 wurde das Sprengel Museum Hannover zum "Museum des Jahres" gewählt.

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/1r1NiCJ14Tc/maxresdefault.jpg
HOW TO SURVIVE | Eröffnungsstatement von Belit Onay
HOW TO SURVIVE. KUNST ALS ÜBERLEBENSSTRATEGIE14.11.20 BIS 28.2.21SPRENGEL MUSEUM HANNOVERBelit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, spricht...

News

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/3670529709/1.7660192/facebook_teaser/laeutet-die-glocken-die-erde.jpg
„True Pictures?“ in Hannover: Beherzter Griff in den Bilderkorb
Fließender Übergang vom Foto zur Kunst: Die Ausstellung „True Pictures“ in Hannover historisiert die Fotografie der vergangenen...
Sprengel Museum Hannover mit Alice Aycock Another Twister 2014 570 x 495 x 421 cm Sprengel Museum Hannover Hannover Rück Stiftung, Hannover Foto: Herling/Herling/Werner, Sprengel Museum Hannover © Courtesy the artist, Alice Aycock, 2017

Profil

Das Sprengel Museum Hannover zählt mit Schwerpunkten wie dem deutschen Expressionismus und der französischen Moderne zu den bedeutendsten Museen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Den Anfang machte die Schenkung von Schokoladenfabrikant Dr. Bernhard Sprengel: 1969 übergab er seine umfangreiche Sammlung moderner Kunst der Stadt Hannover und unterstützte den Bau des Museums.

Eindrucksvolle Akzente setzen wichtige Künstlergruppierungen wie "Die Brücke" und "Der Blaue Reiter" sowie Stilrichtungen wie der Kubismus und der Surrealismus. Die Sammlung umfasst bedeutende Werkgruppen u. a. von Pablo Picasso, Fernand Léger, Max Beckmann, Max Ernst, Paul Klee, Emil Nolde, und Kurt Schwitters.

Niki de Saint Phalle, die durch ihre Nana-Skulpturen bekannt geworden ist, bereicherte das Sprengel Museum Hannover durch ihre Schenkung im Jahr 2000. Mit über 400 Werken sind alle wesentlichen Schaffensphasen der "Jahrhundertkünstlerin" vertreten, darunter Assemblagen, Schießbilder, Skulpturen und Zeichnungen.

Eine besondere Attraktion bietet das Sprengel Museum Hannover mit den von Künstlern gestalteten Räumen. Zu den Berühmtesten zählen die Rekonstruktion des legendären Merzbaus von Kurt Schwitters und die Lichträume von James Turrell.

In den vergangenen 30 Jahren ist der Bestand des Museums um wesentliche Strömungen der Kunst nach 1945 erweitert worden, darunter Werke von Andy Warhol, Alexander Calder, Gerhard Richter und Sigmar Polke.

Die Fotografie stellt einen wesentlichen Sammlungsschwerpunkt dar und präsentiert sich unter SPRENGEL FOTO dauerhaft auf insgesamt sieben Räumen mit mehr als 400 m²  in Kooperation mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.

Mit dem Erweiterungsbau des Sprengel Museum Hannover hat das Museum im Jahr 2015 insgesamt 1.400 m² Ausstellungsfläche hinzugewonnen. Der elegante Baukörper aus anthrazitfarbenem Beton der Schweizer Architekten Meili/Peter umfasst zehn großzügige, unterschiedlich dimensionierte Räume mit natürlichem Oberlicht, die von drei Ruheoasen, so genannten "Loggien", mit Blick auf den Maschsee begleitet werden. Hier werden Sammlung sowie wechselnde Ausstellungen auf höchstem Niveau präsentiert. Hinzu kommt ein großer Saal, der mit einem spektakulären Treppenlauf ein ganz besonderes Raumerlebnis bietet.


Öffnungszeiten:
Dienstag: 10:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch - Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Montag: geschlossen

Sonderöffnungszeiten:
Karfreitag, 1. Mai, 31. Oktober, Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester: geschlossen
Ostersonntag, Ostermontag, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, 3. Oktober, 2. Weihnachtstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Neujahr: 13:00 - 18:00 Uhr (freier Eintritt)


Eintritt:
Sammlung des Museums und Sonderausstellungen: 
Regulär: 7 Euro
Ermäßigt: 4 Euro
Freitags: freier Eintritt 

Ermäßigter Eintritt: 
Schüler ab 13 Jahre, Auszubildende und Studierende, Wehr-Ersatzdienstleistende, Arbeitslose und Senioren ab 65 Jahren

Gruppen ab 10 Personen: 
Regulär: 5 Euro
Ermäßigt: 3,50 Euro

Jahreskarte (Sammlung und Sonderausstellung): 
Regulär: 35 Euro
Ermäßigt: 20 Euro

Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahren
Der Eintritt für Schulklassen ist frei. Die Gebühr für die museumspädagogische Betreuung pro Gruppe beträgt 30 Euro.

Freier Eintritt
Mitglieder von ICOM und CIMAM
*Nach Vorlage des entsprechenden Ausweises.

MuseumsCard:
MuseumsCard regulär: 60 Euro
MuseumsCard 25 (bis 25 Jahre): 30 Euro
MuseumsCard Zusatzkarte Familie zusätzlich: 8 Euro


Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
U-Bahnen 1/2/4/5/6/8/11 bis zur Station Aegidientorplatz (von dort ca. 700 m, 10 Min. Fußweg)
Bus 100/200 bis zur Haltestelle Maschsee/Sprengel Museum (direkt vor dem Museum)

Sprengel Museum Hannover

Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
www.sprengel-museum.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2022 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK